Kaum zu glauben! Mediziner in Deutschland haben festgestellt, dass nicht nur rotes Fleisch Darmkrebs begünstigt, sondern jetzt auch Kuhmilchprodukte. Doch nicht etwa das Kasein, das 82% des Milcheiweißes ausmacht und das sich seit Jahren in Studien als Krebs erregend herausgestellt hat, ist […]
Ernährung
Sich über die eigenen Ess- und Trinkgewohnheiten bewusst zu werden, kann hoch interessant und natürlich hilfreich sein. Denn auf die Frage: “Wie ernähren Sie sich?” lautet die Antwort fast immer “ausgewogen”. Wenn ich dann noch frage “Wie viel und was trinken Sie […]
Jetzt machen ein Jahrhundertsommer und der goldene Herbst wirklich Platz für die dunkle Jahreszeit. Viele haben dann mit November-Blues und Winterdepression zu tun. Kann die Ernährung bei Depressionen helfen? Antidepressiva werden immer häufiger verschrieben. Die meisten verbessern den Serotonin-Haushalt und manchmal auch den Dopamin-Haushalt. […]
Freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel sind ein Milliardenmarkt, versprechen sie doch einfache Lösungen. Manche sind auch wirklich wichtig, z. B. Vitamin D oder B12. Gerade bei Schilddrüsenproblemen wie Hashimoto ist eine gute Versorgung mit Selen sehr wichtig. Es soll auch das Immunsystem stärken. In der Fachzeitschrift […]
Eine neue Studienauswertung zeigt, dass Blutzuckerwerte und Schlaganfall-Risiko eng miteinander verbunden sind. Es ist nicht neu, dass Diabetes ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Schlaganfalls ist. Die Diagnose Typ-2-Diabetes bedeutet schon eine Risikosteigerung um das 1,5- bis 4-fache. Die derzeitigen Diabetes-Richtlinien empfehlen einen […]
Eigentlich bin ich ja dafür, möglichst alles selbst zu kochen und frisch zuzubereiten. Aber gerade wenn es um die Weihnachtsfeiertage geht, werde ich vor allem von Neulingen immer wieder gefragt, ob es nicht ein paar Abkürzungen gibt. Also haben wir selbst einen […]
Milchprodukte zu konsumieren verschlechtert die kognitiven Fähigkeiten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die vor Kurzem in der Fachzeitschrift “Nutrients” veröffentlicht wurde[1]. Die Forscher beobachteten fast 14.000 Personen über einen Zeitraum von 20 Jahren und stellten fest, das die Personen, die mehr […]
Schulmedizinisch wird Rheuma mit Medikamenten behandelt, die teilweise schwere und schwerste Nebenwirkungen verursachen. Einer der eher harmlosen und sehr häufig verschriebenen Wirkstoffe ist Diclophenac, das bei über 30% der Patient*innen Magen- und Verdauungsbeschwerden hervorruft. Bestimmten Risikogruppen darf es allerdings nicht verschrieben werden. […]